Hallo Thomas,
du hast recht – die Wärmepumpe ist im Home Manager vorkonfiguriert. Das liegt daran, dass sie ein paar spezielle Vorgaben bezüglich der Schaltvorgänge hat. Die im folgenden Bild gelb markierten Parameter sind fest vorgegeben, damit die Wärmepumpe keinen Schaden nehmen kann.
Dort siehst Du unter anderem, dass die Wärmepumpe mindestens eine Stunde eingeschaltet bleiben muss und nicht sofort bei der nächsten kurzen Wolke wieder abschaltet, da sonst der Wirkungsgrad zu niedrig würde.
Außerdem ist ein wichtiger Parameter die Minimale Ausschaltzeit, damit der Druckkreislauf der Wärmepumpe Zeit hat, das Druckniveau auszugleichen. Eine kürzere Pause könnte sonst zur Beschädigung der Wärmepumpe führen.
Die Zeitfenster dagegen sind nur ein Vorschlag. Du kannst sie wie bei jedem anderen Verbraucher auch ganz an deine Bedürfnisse anpassen. Dazu gehört auch die Einstellung, wie viel Netzbezug du gewähren möchtest. In der Vorlage sind sie wie folgt eingestellt:
Du kommst zum gewünschten Ergebnis, wenn Du eines der Zeitfenster löschst und das andere so konfigurierst:
– Start und Ende so, dass die PV Zeit komplett hinein passt
z.B. 6 – 22 Uhr
– Verbraucher KANN laufen
so wird die Wärmepumpe nur laufen, wenn genug PV da ist – sonst nicht
– Anteil der PV-Energie: 95%
Da der Home Manager eine Stunde in die Zukunft schauen muss, würde er bei 100% PV seltener einschalten, wenn zwar Überschuss da ist, aber Erzeugung oder Verbrauch in der nächsten Stunde nicht genau vorhersagbar sind)
So funktioniert die Wärmepumpensteuerung entsprechend deinen Vorstellungen. Ich hoffe, damit kommst Du weiter. Wenn Du noch fragen hast, melde dich.
Sonnige Grüße,
Christian