Quantcast
Channel: Kommentare zu: Sunny Home Manager – Planung und Installation
Viewing all 274 articles
Browse latest View live

Von: Niels Alter

$
0
0

Hallo Gerrit,
danke, ich werde das mal ein paar Tage testen. Das mit der Standby-Leistungsschwelle finde ich sehr sinnvoll. Aber das ist wohl ein verdeckter Parameter, den man nicht beinflussen kann, oder? Ich hatte den Eindruck, dass meine Steckdose mit der Voreinstellung von Stiebel Eltron nie ausgeht.

Viele Grüße
Niels


Von: Niels Alter

$
0
0

Hallo Gerrit,
nochmal ein Kommentar zu dem Stiebel Eltron-Profil: Was mich irritiert, dass im Bearbeitungsmodus steht “Funksteckdose nach dem Betrieb des Verbrauchers ausgeschaltet (was in meinen Augen Sinn macht)”, nach dem Speichern wechselt das aber auf “Dose nach Betrieb EINgeschaltet”. Ist das ein programmierfehler oder hat das was mit der erwähnten Standby-Leistungsschwelle zu tun?
Für Aufklärung vielen Dank!
Viele Grüße
Niels

Von: Bernd

$
0
0

Hallo Herr Höhle,
gibt es Neuigkeiten zum Thema KNX und Homemanager?

oder:
gibt es eine Möglichkeit die Verbraucher per Leitung anzusteuern?
evtl liegt die Information auf dem Ethernet?
Und könnte durch einen Router ins KNX gebracht werden?

Bin nämliich ein E-Smog Feind, zumindest Nachts.

sonnige Grüsse
Bernd

Von: Steffi

$
0
0

Hallo SMA-Team,

ich habe einige grundsätzliche Fagen zu den Kommunikationen meiner SMA-Komponenten (SHM,
SB 4000TL-21 und demnächst wohl 2-3 SMA Funksteckdosen).

Aktuell meldet der SHM “Fehlkonfiguration: Kommunikation gleichzeitig über Bluetooth und Speedwire”. Ich habe sowohl Bluetooth als auch Speedwire am Wechselrichter aktiv. Die Meldung ist somit nachvollziehbar.

Soll der SHM mit dem WR bevorzugt über Bluetooth oder Speedwire kommunizieren?
Lieber wäre mir Speedwire, aber dann kann ich nicht mehr auf den WR per Bluetooth zugreifen.
Zudem wird sich der SHM mit den Steckdosen auch per Bluetooth verbinden.

Irgendwie fehlt mir noch der Durchblick bzw. die Intension der von SMA eingerichteten Kommunikationsbeziehungen untereinander.

Danke und Gruß

Steffi

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo Steffi,

die Speedwire Verbindung wäre auch unser Vorschlag.
Wenn du am Home Manager z.B. Net-ID 5 wählst und bei den Steckdosen auch, dann der Wechselrichter weiter auf der alten Net-ID läuft (z.B. 2) – dann kann der Home Manager alle Geräte erreichen, aber die Daten des Wechselrichters kommen direkt über Speedwire.
Trotzdem kannst du den Wechselrichter über Bluetooth z.B. mit Sunny Explorer konfigurieren oder Daten auslesen.
Wenn du einen Rechner in deinem Netzwerk hast, kannst du aber auch den Sunny Explorer über die Speedwire Verbindung zum Wechselrichter nutzen. Dann kannst du die Bluetooth Net-ID auch ruhig auf 0 (= aus) einstellen lassen (muss durch eine Elektro Fachkraft erfolgen – Gerät muss geöffnet werden).

Viele Grüße
Leonie

Von: Christoph

$
0
0

Hallo alle miteinander,

wir planen derzeit unseren Neubau. Wir würden gerne den SMA Home Manager in Kombination mit einer Stiebel Eltron Wärmepumpe einsetzen. Leider kann ich auf der Homepage nichts darüber finden, welche Wärmepumpen dazu geeignet sind.
Gibt es irgendwo weitere Informationen, wie die Kommunikation ausschaut und welche Wärmepumpen unterstützt werden?
Ebenso plane ich den Einsatz des Miele @Home System, nun schreiben Sie dass das nicht weiter unterstützt wird?
Vielen Dank für die Info.
Christoph

Von: Gerrit Naß

$
0
0

Hallo Niels,

besser spät als nie, hier eine Antwort:

• Die WWK300 wird ueber die Funksteckdose nach Ablauf des Zeitfensters auf „Aus“ gestellt -> Im Moment gehen wir davon aus, dass die Anzeige „FSD nach Zeitfenster AN“ ein Anzeigefehler im Portal ist. Tatsächlich wird die FSD korrekt ausgeschaltet.
• Die Auslaufsteuerung für die WWK 300 kann bewirken, dass die FSD über das Ende des Zeitfensters hinaus noch an ist, wenn die Wärmepumpe noch beim Heizen ist. Wenn die Wasser-Zieltemperatur dann aber erreicht ist und die Waermepumpe auf Standby-Verbrauch (50 W für 5 min) gegangen ist, schaltet die FSD korrekt ab.

Die Behebung des Anzeigefehlers im Portal ist aktuell in Bearbeitung und wird schnellstmöglich von uns gelöst.

Sonnige Grüße,
Gerrit

Von: Gerrit Naß

$
0
0

Hallo Christoph,

hier ein paar Informationen und Fakten zur Einbindung von Warmwasser-Wärmepumpen in das Energiemanagement, z.B. mit der Stiebel Eltron WWK 300:

- Die Ansteuerung der WWK 300 erfolgt vom Sunny Home Manager über SMA Bluetooth Steckdosen.

- Bei Auswahl der WWK 300 werden automatisch die erforderlichen geräterelevanten Energiemanagementeinstellungen (z.B. Funksteckdosenkonfiguration) gesetzt.

- Wesentliche Parameter wie Leistungsaufnahme, minimale Ein- und Ausschaltdauer sowie geeignete Zeitfenster sind voreingestellt, so dass ein korrekter Betrieb der Wärmepumpen gewährleistet ist.

- Zur Gewährleistung des sicheren Betriebs sind geräterelevante Werte gegen Veränderung gesperrt (z.B. Leistungsaufnahme, minimale Ausschaltzeit).

- Zur optimalen Konfiguration sind jetzt auch Zeitfenster als Wochenprogramm einstellbar.

- Der Verbrauchertyp wird vom Sunny Home Manager am Ende eines Zeitfensters nur dann ausgeschaltet, wenn er sich im Standby-Betrieb befindet. So ist sichergestellt, dass der Betrieb ausreichend lange für die Warmwasserbereitung läuft.

Hier noch ein paar Infos über die WWK 300 PV von Stiebel Eltron: http://www.stiebel-eltron.de/erneuerbare-energien/produkte/waermepumpe/warmwasser-waermepumpen/wwk-300-pv/

Sonnige Grüße,
Gerrit


Von: Gerrit Naß

$
0
0

Nochmal hallo Christoph,

nun zu deinem geplanten Einsatz von Miele@Home und dem Sunny Home Manager:

Als zentrale Steuerungseinheit des SMA Smart Home plant der Sunny Home Manager nach wie vor den Einsatz der Smart-Grid-fähigen Miele-Geräte. Er ermittelt, welche Leistung die Photovoltaik-Anlage in den kommenden Stunden erbringen wird, etwa durch Auswertung der Wettervorhersage aus dem Internet. Zu den Hausgeräten gelangen diese Informationen via Ethernet über das Miele Gateway, das seinerseits dem Sunny Home Manager meldet, welche Geräte startbereit sind, welche Wasch-/Trocken-/Spülprogramme angewählt wurden, wie viel Energie hierfür benötigt wird und wann Wäsche oder Geschirr fertig sein müssen. Haushaltsgeräte mit der Miele@home-Funktion können dabei direkt über den Sunny Home Manager (nicht extra über SMA Funksteckdosen) angesteuert werden. Das Miele Gateway steuert/kontrolliert die hauseigenen Geräte jeweils über eine Powerline-Kommunikation.

Hier eine kleine Übersicht (englisch):
 

Installation und Inbetriebnahme:

1. Der Anschluss, die Konfiguration und die Inbetriebnahme sind in der jeweiligen Bedienungsanleitung der Miele@Home -fähigen Haushaltsgeräte angegeben.

2. Wenn die SmartStart-Funktion auf dem Bedienfeld des Miele-Gerät aktiviert ist, wird automatisch eine Nachricht an den Sunny Home Manager gesendet, so dass er die neuen Haushaltsgeräte von nun an in die weitere Planung mit einbezieht.

3. Wichtig hierbei: Unter den Geräteeigenschaften der Sunny Home Managers muss die Miele@Home-Unterstützung aktiviert sein/werden.

 

 

Sonnige Grüße,
Gerrit

Von: Christoph

$
0
0

Hallo Gerrit,

vielen Dank für die Info.
Gibt es bei Stiebel Eltron nicht auch ein InternetService Gateway, funktioniert dieses dann auch so wie bei Miele?

Danke
Christoph

Von: Robert R.

$
0
0

Hallo Zusammen…
Ich brauche kurzfristig einen Tip:
Ich habe zwei WR von SMA und die Webbox mit BT im Einsatz.
Nun kommt die Wärmepumpe WPL 10 AC von Stiebel hinzu.
Fragen: Ist es sinnvoll, die Webbox durch den HM zu ersetzen oder brauche ich beide?
Wie kann ich die WP ansteuern? Sie soll z.B. Nachts nicht laufen. Der Pufferspeicher kann die Energie so lange speichern.
Danke

Von: mike

$
0
0

hallo Christian
ich würde auch gern so ein tolles gerät wie der Sunny Home Manager bei mir einsetzen?
ich habe einen wechelrichter von danfoss DLX und einen elektonischen drehstomzähler alpha AS1440
Schnittstellen
Optisch
RS485
/
CL0
/
RS232
Schnittstelle zu Komm
. Modul

wie kann ich denn Sunny Home Manager nutzen oder besser geht es überhaubt?

danke estmal gruss mike

Von: Gerrit Naß

$
0
0
Hallo Christoph, die WWK300 benötigt immer eine Funksteckdose für die Kommunikation. Laut unseren Informationen soll die <a href="http://www.stiebel-eltron.de/erneuerbare-energien/produkte/lueftung/integralgeraete-mit-zentraler-zuluft/lwz-504/" target="_blank" rel="nofollow">Stiebel Eltron LWZ 504</a> zukünftig über das Internet Service Gateway (ISG) angesteuert werden. Diese Funktion gibt es aber zur Zeit noch nicht und wir können dir auch keinen genauen Termin hierfür nennen. Sonnige Grüße Gerrit

Von: Gerrit Naß

$
0
0

Hallo Robert,

ich habe leider schlechte Nachrichten. Der Sunny Home Manager mit Funksteckdose kann nur für Wärmepumpen mit 230V eingesetzt werden. Eine Ansteuerung der WPL 10 AC mit 400V ist leider nicht möglich.

Sonnige Grüße,
Gerrit

Von: mike

$
0
0

hallo
bekommt man hier auch für seine frage eine antwort
danke gruss mike


Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo Mike,
sorry, dass deine Antwort bei uns untergegangen ist.
Wir unterstützen keine Fremdwechselrichter, von daher können wir dir fürchte ich mit deinem bestehenden System nicht weiterhelfen.
Viele Grüße
Leonie

Von: Robert R.

$
0
0

Hallo Gerrit,

vielen Dank für die Info. Ist denn eine Ansteuerung in Zukunft geplant?
Ich stehe vor der Überlegung, eine WP anzuschaffen.
Danke

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo,
leider ist da die Entscheidung noch nicht getroffen worden.
Sorry, dass ich dir in dem speziellen Fall grad nicht weiterhelfen kann.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Leonie

Von: Christian Höhle

$
0
0

Hallo Robert und Leonie,

grundsätzlich kann man tatsächlich noch keine konkreten Aussagen dazu machen. Allerdings kann man schon sagen, dass das Schalten der kleinen Wärmepumpen über eine Funksteckdose natürlich nur der erste Schritt ist.

Stiebel Eltron hat unsere Kooperation etwas genauer beschrieben:
“Als zentrale Steuerungseinheit des SMA Smart Home übermittelt der Sunny Home Manager eigenverbrauchsoptimierte Laufzeitvorschläge dem STIEBEL-ELTRON-Internet-Service-Gateway (ISG). Er ermittelt, welche Leistung die Photovoltaik-Anlage in den kommenden Stunden erbringt und welche Leistung aktuell und im Tagesverlauf voraussichtlich im Haus verbraucht wird. Zu den Wärmepumpen und thermischen Speichern wie Puffer- oder Warmwasserspeichern gelangen diese Informationen über das ISG, das seinerseits dem Sunny Home Manager meldet, welche Geräte startbereit sind und wie viel Energie hierfür benötigt wird.”
(Quelle: http://www.presseportal.de/pm/62786/2429691/sma-und-stiebel-eltron-gemeinsam-aktiv-energiemanagement-im-haus-der-zukunft-bild)

Natürlich kann man daraus noch nicht ableiten, wann welcher Wärmepumpentyp unterstützt wird, aber es zeigt eine Richtung auf, in die wir gehen.

Sonnige Grüße,
Christian

Von: Steffi

$
0
0

Hallo SMA-Team,

vielen Dank nochmals für die Beantwortung meiner bisherigen Fragen.

Ich habe soweit alles eingerichtet und möchte nun die Funksteckdosen einsetzen. Meine Waschmaschine ist für den Einsatz der Steckdosen geeignet, jedoch funktioniert nicht der automatisierte Einschaltvorgang.
Meine Waschmaschine benötigt mindestens 2 Minuten Vorlaufzeit. Ich habe zunächst die Standardeinstellungen “Waschmaschine” übernommen

Geräteklasse: Verbraucher
Verbrauchertyp: programmgesteuert – Waschmaschine
Verbrauchername: Waschmaschine
Datenannahme: [aktiv]
Leistungsaufnahme: 2500 Watt
Max. Programmlaufzeit: 110 Minuten
Funksteckdose ist nach Betrieb des Verbrauchers: eingeschaltet
Priorität des Verbrauchers: sehr niedrigsehr hoch
Zeitfenster: 9 bis 18 Uhr

Leider funktioniert der Automatismus nicht.

Evtl. scheitert es auch an der generellen Vorgehensweise? Wie gehe ich grundlegend vor?

Gruß
Steffi

Viewing all 274 articles
Browse latest View live